logo
logo-mobile
Über uns

Fachgebiet

arrow-icon
Blog Galeri Termin vereinbaren
Startseite

|

Blog

|

Op. Dr. Mehmet Deniz

|

Ernährungsplan nach einer Adipositas-Operation

Ernährungsplan nach einer Adipositas-Operation

Die Ernährung nach einer Adipositas-Operation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs und den Heilungsprozess des Patienten. Die Einhaltung eines strukturierten Ernährungsplans hilft dem Verdauungssystem, sich an die neue Situation anzupassen und minimiert das Risiko von Komplikationen. Hier ist ein Tages- und Wochenplan als Leitfaden:
 

Tag 1
Am ersten Tag nach der Operation wird der Patient im Krankenhaus beobachtet. Die Ernährung beginnt in der Regel mit klaren Flüssigkeiten. Erlaubte Lebensmittel:

  • Wasser (in kleinen Schlucken und kontrollierten Mengen)
  • Verdünnter Apfelsaft oder 100 % Fruchtsäfte (nicht säurehaltig)

Empfinden: Der Magen ist noch empfindlich und kann sich aufgebläht anfühlen. Hungergefühle sind oft unterdrückt, jedoch kann starker Durst auftreten. Daher ist eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig.
 

Tag 2
Die klare Flüssigkeitsdiät wird fortgesetzt. Ziel ist es, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, ohne den Magen zu überfordern. Geeignete Lebensmittel:

  • Verdünnter Apfelsaft oder 100 % Fruchtsäfte (nicht säurehaltig)
  • Getränke mit Proteinpulver
  • Wasser

Empfinden: Der Magen kann sich weiterhin empfindlich und aufgebläht anfühlen, da er noch nicht im Normalbetrieb arbeitet. Flüssigkeitszufuhr und leichte Spaziergänge sind empfehlenswert.
 

Tag 3
Am dritten Tag kann zu dickflüssigeren Flüssigkeiten übergegangen werden, um den Proteinbedarf ohne Überlastung des Magens zu decken.

  • Proteinshakes
  • Laktosefreie Milch oder verdünnter Joghurt
  • Verdünnter Apfelsaft oder 100 % Fruchtsäfte (nicht säurehaltig)
  • Wasser

Empfinden: Hungergefühle lassen weiter nach, das Sättigungsgefühl tritt schneller ein. Flüssigkeitszufuhr und Bewegung bleiben wichtig.
 

Woche 1
In der ersten Woche wird weiterhin eine Flüssigdiät eingehalten. Ziel ist es, den Körper nicht zu dehydrieren und allmählich an eine neue Kalorienzufuhr zu gewöhnen. Zusätzlich erlaubt sind:

  • Klare, ballaststoffarme Suppen (z. B. keine Linsen-, Brokkoli- oder Ezogelin-Suppen)
  • Ungesüßte Kompottsäfte
  • Eiweißhaltige Getränke
  • Ayran, Kefir, Joghurt
  • Ungesüßte Kräutertees

Empfinden: Der Magen stabilisiert sich allmählich, aber es kann weiterhin ein Völlegefühl oder Unbehagen auftreten. Daher ist eine kontrollierte Zufuhr entscheidend.
 

Woche 2
In der zweiten Woche beginnt die Umstellung auf weiche, pürierte Nahrung. Feste Nahrungsmittel werden weiterhin vermieden.

  • Pürierte, nicht blähende Gemüse (ohne Brokkoli oder Blumenkohl)
  • Milchbasierte, ungesüßte Puddings
  • Püriertes, gekochtes Huhn oder Fisch
  • Gekochtes Ei (in pürierter Form)

Empfinden: Das Hungergefühl ist besser kontrollierbar. Dennoch ist der Magen empfindlich. Neue Lebensmittel sollten nur in Absprache mit dem Arzt eingeführt werden.
 

Kaffee, Tee, Alkohol und Rauchen
Aufgrund der Magensensibilität sollte der Konsum von Kaffee und Tee in den ersten Wochen eingeschränkt werden. Koffeinfreier, ungesüßter Tee ist erlaubt. In der Regel kann ab Woche 4, in Absprache mit dem Arzt, wieder normaler Kaffee getrunken werden. Alkohol und Zigaretten sind grundsätzlich gesundheitsschädlich und wirken sich negativ auf den Heilungsverlauf aus. Alkohol reizt die Magenschleimhaut und erhöht das Risiko eines Dumping-Syndroms. Rauchen verlangsamt die Wundheilung und erhöht das Infektionsrisiko. Deshalb sollte auf beides konsequent verzichtet werden.
 

Wann kann ich wieder normal essen?
Die Rückkehr zu fester Nahrung erfolgt in der Regel innerhalb von 4 Wochen nach der Operation – abhängig von der individuellen Genesung und den Empfehlungen des Chirurgen. Dabei sollte Folgendes beachtet werden:

  • Mahlzeiten gründlich kauen
  • Fettreiche, scharfe, säurehaltige und blähende Lebensmittel meiden
  • Portionen kontrollieren und auf das eigene Magengefühl achten

Die Rückkehr zur normalen Ernährung sollte stets in Zusammenarbeit mit Arzt und Ernährungsberater erfolgen. Ein individuell abgestimmter Plan unterstützt den Behandlungserfolg und erleichtert die langfristige Umstellung.

person

Op. Dr. Mehmet Deniz

Haziran 24, 2025

Haben Sie diesen Inhalt nützlich gefunden? Teilen Sie es auf Ihren Social-Media-Konten:

facebook

Mit Facebook teilen

twitter

Mit Twitter teilen

whatsapp

Mit WhatsApp teilen

© 2023 Op. Dr. Mehmet Deniz - Izmirs erstes Metabolische Chirurgiezentrum

Designed By

vector
whatsapp

Kostenloses Vorgespräch