logo
logo-mobile
Über uns

Fachgebiet

arrow-icon
Blog Galeri Termin vereinbaren
Startseite

|

Blog

|

Dyt. Çisil Güneş

|

Die Bedeutung von Proteinen in unserer Ernährung

Die Bedeutung von Proteinen in unserer Ernährung

Proteine sind stickstoffhaltige Verbindungen, die aus Aminosäuren bestehen. Diese Verbindungen erfüllen viele Funktionen in unserem Körper. Proteine sind die 
Bausteine unseres Körpers.
 

  • Sie bilden die Struktur von Organen und weichem Gewebe im tierischen Körper.
  • Sie sind an der Bildung neuer Gewebe während des Wachstums und der Pubertät beteiligt.
  • Sie helfen bei der Reparatur beschädigter Gewebe.
  • Sie sind am Aufbau von Enzymen und Hormonen beteiligt.
  • Sie spielen eine Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen.
  • Sie tragen zur Stabilität und Beweglichkeit des Körpers bei.
  • Sie stärken die Immunabwehr und schützen den Körper vor Krankheiten.
  • Sie sind am Transport von Sauerstoff und anderen Substanzen durch das Blut beteiligt.
  • Sie spielen eine Rolle bei der Blutgerinnung.
  • Sie helfen direkt oder indirekt, das Wasser- und Elektrolytgleichgewicht im Körper zu erhalten.

Wie oben erwähnt, sind Proteine strukturell und lebensnotwendig für uns. Bei unzureichender Proteinzufuhr können viele Körperfunktionen gestört werden. Deshalb ist es sehr wichtig, den täglichen Proteinbedarf durch die Ernährung zu decken.
 

Wie viel Protein brauche ich?

Ein gesunder Erwachsener sollte 12–15 % seines täglichen Energiebedarfs aus Proteinen decken. Eine weitere Rechnung besagt, dass pro Kilogramm Körpergewicht täglich 0,8–1 g Protein aufgenommen werden sollte (z. B. 48–60 g bei einer Person mit 60 kg Körpergewicht). Der Proteinbedarf kann jedoch je nach Gesundheitszustand, Schwangerschaft oder Stillzeit sowie körperlicher Aktivität variieren.
 

Was sind die Proteinquellen?

Tierische Lebensmittel mit hohem Proteingehalt sind Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukte.
Pflanzliche Proteinquellen sind hauptsächlich Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse.
 

Der große Irrtum unserer Zeit: „Bekommen Veganer genug Protein?“

Das ist nicht korrekt. Der Grund, warum tierische Produkte bei essenziellen Aminosäuren hervorstechen, liegt in ihrer vollständigen Aminosäurezusammensetzung. Tierische Produkte enthalten alle für den Menschen unverzichtbaren Aminosäuren. Pflanzliche Quellen enthalten diese Aminosäuren zwar in unterschiedlichen Mengen, aber durch eine ausgewogene und vielfältige pflanzliche Ernährung kann der Bedarf vollständig gedeckt werden. Veganer, die Lebensmittel wie Tofu, Edamame, Linsen, Kichererbsen, Erdnüsse, Mandeln, Spirulina, Quinoa, Chiasamen, Erbsen, Sojabohnen, weiße Bohnen, Bulgur und Vollkornbrot regelmäßig in ihren Speiseplan integrieren, werden keine Schwierigkeiten haben, ihren Proteinbedarf zu decken.

person

Dyt. Çisil Güneş

Temmuz 08, 2025

Haben Sie diesen Inhalt nützlich gefunden? Teilen Sie es auf Ihren Social-Media-Konten:

facebook

Mit Facebook teilen

twitter

Mit Twitter teilen

whatsapp

Mit WhatsApp teilen

© 2023 Op. Dr. Mehmet Deniz - Izmirs erstes Metabolische Chirurgiezentrum

Designed By

vector
whatsapp

Kostenloses Vorgespräch